Am Wochenende des 24. und 25. September 2022 feierte der Alpenverein Krumbach sein 100jähriges Bestehen im Rahmen von zwei Festtagen an der Kletterhalle. Im Jahre 1922 gründeten 40 bergbegeisterte Bürger die Ortsgruppe Krumbach des Alpenverein, zugehörig zur Sektion Mindelheim. Seit 1949 ist Krumbach eine selbständige Sektion.
Viele Helfer werkelten schon Tage vor den Festtagen, bauten ein großes Festzelt auf, besorgten Essen und Getränke, gestalteten die Stellwände im Seminarraum, ... . Am Samstag ab 10 Uhr gab es dann rund um die Kletterhalle viel geboten: Schnupperklettern in der Halle, einen Mountainbike-Parcours, Kinderschminken, eine Quiz-Rallye mit Dosenwerfen für Familien und Showklettern. Leider war anfangs das Wetter eher schlecht, aber es fanden doch einige Leute den Weg zu unserem Fest.
Die Besucher konnten sich im Festzelt bei deftigem Essen in geselliger Runde aufwärmen und sich in der Kletterhalle mit Kaffee und Kuchen versorgen.
Im Seminarraum der Halle gab es eine Ausstellung mit mehreren Stellwänden, die von der Kletterjugend, der Familiengruppe, den Leistungskletterern und den Wanderleitern gestaltet wurden. Ebenso gab es dort Texte und Bilder zur Historie des Alpenvereins Krumbach zu sehen und einen Infotisch mit Beratung.
Am Samstagabend ließen die Helfer und Mitarbeiter des Vereins den Tag im Festzelt bei Essen und Trinken ausklingen.
Am Sonntag folgte der "offizielle" Festakt mit Sektempfang, zu dem ab 10 Uhr die geladenen Gäste (Ehrenmitglieder, Sponsoren, Nachbar-Sektionen, Nachbarn der Kletterhalle, ...) kamen. Unten in der Kletterhalle umgeben von den Kletterwänden wurde der Alpenverein Krumbach in mehreren Grußworten gewürdigt. Redner waren: Martin Kramer (1. Vorsitzender Sektion Krumbach), Landrat Dr. Hans Reichart, 2. Bürgermeister Gerhard Weiß, Jürgen Epple (Vizepräsident des DAV), Gerhard Groos (1. Vorsitzender der "Mutter"-Sektion Mindelheim), Werner Lieb (Ehrenvorsitzender Sektion Krumbach) und Fritz Birkner (BLSV-Kreisvorsitzender).
Danach gab es Frühschoppen mit Weißwürstl und musikalischer Umrahmung durch die 8köpfige Blasmusikgruppe "Garagenmucke". Da war das Festzelt voll besetzt!
Den ganzen Nachmittag über kamen viele Gäste, die sich wieder beim Schnupperklettern ausprobieren konnten und beim Showklettern sowie bei der Vorführung zur Spaltenbergung zuschauen konnten.
Bei Kaffee und Kuchen klangen die Festlichkeiten langsam aus.